Franz hat geschrieben:Die Äußerungen vor der Regionalliga-Reform lassen Schlimmes befürchten
Der Kuchen wird aufgeteilt
https://www.11freunde.de/artikel/die-aeusserungen-vor-der-regionalliga-reform-lassen-schlimmes-befuerchten
In einer Woche wird der DFB-Bundestag über die dringend notwendige Reform der Regionalligen abstimmen. Doch die Äußerungen im Vorfeld gehen in die komplett falsche Richtung...
Relegationsspiele, während Meister der Regionalliga West und Südwest frühzeitig mit der 3. Liga rechnen und planen könnten - ein weiterer, schwerwiegender Wettbewerbsvorteil.
Halleluja hat geschrieben:Dein Vorschlag wäre nur dann gerecht, wenn die Meister erst am letzten Spieltag feststehen. Jede Woche eher verzerrt wieder den Wettbewerb zu deren Gunsten.
Buddy hat geschrieben:Halleluja hat geschrieben:Dein Vorschlag wäre nur dann gerecht, wenn die Meister erst am letzten Spieltag feststehen. Jede Woche eher verzerrt wieder den Wettbewerb zu deren Gunsten.
Das Risiko hast du aber auch wenn es 4 RL und 4 Aufsteiger gibt.
Da kann dann auch in einer RL der Aufsteiger schon nach 28 Spieltagen feststehen und in anderen erst nach 34
Franz hat geschrieben:Anmerkung (Wiederholung) Für mich haben Zweitvertretungen (U23/21) weder in der 3. Liga noch in den Regionalligen etwas verloren. Diese müssten oberhalb der 5. Liga, derzeit Oberligen, ausgeschlossen werden. Aktuell tummeln sich in den Regionalligen 19 Zweitvertretungen sowie in der 3. Liga 1 Zweitvertretung - ausreichend für eine eigene Liga/Staffel auf Augenhöhe für aktuell und künftig Ambitionierte in den zwei höchsten Bundesligen. Diese Konstellation ermöglicht (sicherlich auch) die kommentarlose Diktierung im Sinne der fehlgelaufenen Vermarktung von außerhalb des deutschen Fußballs angesiedelten Teilnehmern seitens DFL sowie seinem steigbügelhalter DFB.
Franz hat geschrieben:OFC-Boss warnt vor "Mega-GAU"
Regionalliga-Reform – so positionieren sich die Hessen-Clubs
http://www.hessenschau.de/sport/fussball/regionalliga/regionalliga-reform--so-positionieren-sich-die-hessen-clubs,reform-aufstiegsregelung-heimspiel-100.html
Anmerkung (Wiederholung)
Für mich haben Zweitvertretungen (U23/21) weder in der 3. Liga noch in den Regionalligen etwas verloren. Diese müssten oberhalb der 5. Liga, derzeit Oberligen, ausgeschlossen werden.
Aktuell tummeln sich in den Regionalligen 19 Zweitvertretungen sowie in der 3. Liga 1 Zweitvertretung - ausreichend für eine eigene Liga/Staffel auf Augenhöhe für aktuell und künftig Ambitionierte in den zwei höchsten Bundesligen. Diese Konstellation ermöglicht (sicherlich auch) die kommentarlose Diktierung im Sinne der fehlgelaufenen Vermarktung von außerhalb des deutschen Fußballs angesiedelten Teilnehmern seitens DFL sowie seinem steigbügelhalter DFB.
s-erg42 hat geschrieben:Franz hat geschrieben: Anmerkung (Wiederholung)
Für mich haben Zweitvertretungen (U23/21) weder in der 3. Liga noch in den Regionalligen etwas verloren. Diese müssten oberhalb der 5. Liga, derzeit Oberligen, ausgeschlossen werden.
Aktuell tummeln sich in den Regionalligen 19 Zweitvertretungen sowie in der 3. Liga 1 Zweitvertretung - ausreichend für eine eigene Liga/Staffel auf Augenhöhe für aktuell und künftig Ambitionierte in den zwei höchsten Bundesligen. Diese Konstellation ermöglicht (sicherlich auch) die kommentarlose Diktierung im Sinne der fehlgelaufenen Vermarktung von außerhalb des deutschen Fußballs angesiedelten Teilnehmern seitens DFL sowie seinem steigbügelhalter DFB.
warum nicht oberhalb der sechsten liga?
Franz hat geschrieben:s-erg42 hat geschrieben:Franz hat geschrieben: Anmerkung (Wiederholung)
Für mich haben Zweitvertretungen (U23/21) weder in der 3. Liga noch in den Regionalligen etwas verloren. Diese müssten oberhalb der 5. Liga, derzeit Oberligen, ausgeschlossen werden.
Aktuell tummeln sich in den Regionalligen 19 Zweitvertretungen sowie in der 3. Liga 1 Zweitvertretung - ausreichend für eine eigene Liga/Staffel auf Augenhöhe für aktuell und künftig Ambitionierte in den zwei höchsten Bundesligen. Diese Konstellation ermöglicht (sicherlich auch) die kommentarlose Diktierung im Sinne der fehlgelaufenen Vermarktung von außerhalb des deutschen Fußballs angesiedelten Teilnehmern seitens DFL sowie seinem steigbügelhalter DFB.
warum nicht oberhalb der sechsten liga?
Gibt es dort auch einen Flaschenhals beim Aufstieg (3 aus 6 aus 90+), der durch Zweitvertretungen aus den ersten beiden Profiligen im vergleichbaren Umfang mitverursacht wird?
noblesseoblige hat geschrieben:Meine favorisierte Lösung wäre nach wie vor eine zweigleisige Dritte Liga (Nord und Süd) und darunter 4 Regionalligen. Die Meister der RL steigen auf, die Vize spielen einen dritten Aufsteiger aus.
Ford K hat geschrieben:noblesseoblige hat geschrieben:...Anders als in den früheren RL würde ich in einer zweigleisigen 3. Liga allerdings die Ostvereine etwa 50:50 zwischen Nord und Süd aufteilen.
noblesseoblige hat geschrieben:Meine favorisierte Lösung wäre nach wie vor eine zweigleisige Dritte Liga (Nord und Süd) und darunter 4 Regionalligen. Die Meister der RL steigen auf, die Vize spielen einen dritten Aufsteiger aus.
noblesseoblige hat geschrieben:Wir haben nicht mehr als eine zweijährige Übergangslösung. Die RL West und Südwest haben einen direkten Aufsteiger, die anderen drei Regionalligen ermitteln zwei weitere Aufsteiger.
Leipziger hat geschrieben:Ford K hat geschrieben:noblesseoblige hat geschrieben:...Anders als in den früheren RL würde ich in einer zweigleisigen 3. Liga allerdings die Ostvereine etwa 50:50 zwischen Nord und Süd aufteilen.
Warum?
[/quote]noblesseoblige hat geschrieben:...Anders als in den früheren RL würde ich in einer zweigleisigen 3. Liga allerdings die Ostvereine etwa 50:50 zwischen Nord und Süd aufteilen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste